DIESE Anerkennung freut. Und wie so oft gilt der Prophet im eigenen Land nichts, wenn man noch die positiven Berichte aus Italien und der Slowakei dazunimmt …
BDFL Journal I Nr. 64:
Wir werden den Austausch über die deutschen Grenzen hinweg forcieren!
Am letzten Juni-Wochenende fand der 52. Lehrgang des Bundes Österreichischer Fußball-Lehrer (BÖFL) in der Sportschule Lindabrunn statt. Dank der seit Jahren bestehenden guten Beziehungen zwischen dem BDFL und dem Präsidenten des BÖFL, Wilhelm Temper, war – wie seit Jahren schon liebgewonnene Tradition – auch ein Vertreter des BDFL zum Fortbildungslehrgang in der Nähe von Wien eingeladen. Die Einladung nahm dieses Jahr BDFL-Geschäftsführer Marcus Dippel dankend wahr. Auch Teilnehmer anderer Verbände waren in der Sportschule Lindabrunn vor Ort, so zum Beispiel Willy Schmid (als AEFCA-Vertreter aus der Schweiz), Roman Vajas (Slowakei), Franz Josef Theiner und Patrizio Zurma (beide aus Südtirol). Das Sportzentrum Lindabrunn liegt circa 30 Kilometer von Wien entfernt. Die Struktur wird auch von außereuropäischen Teams für Trainingslager oder Lehrgänge genutzt.
Der dreitägige Lehrgang gliedert sich in drei große Themenblöcke, die sich wiederum gegenseitig ergänzten, unterteilt in Theorie und vor allem auch in der Praxis. Der Lehrgang wurde von Alexander Diridl (ÖFB) eröffnet, der sich in seinem Vortrag “Erfolgreich trainieren – Einflussfaktoren auf und abseits des Platzes” überwiegend mit dem Jugendfußball beschäftigte. Im Anschluß referierte Denny Krcmarek (SV Lafnitz) zum interessanten Thema der taktischen Periodisierung. Danach schloss sich sich für die rund 100 Teilnehmer*innen eine Arbeit in Kleingruppen zur Trainingsplanung an, die alle zum gegenseitigen Austausch rege nutzten. Den Abschluss des ersten Lehrgangstages bildete die Praxis-Demonstration von Jürgen Burgemeister, der den Teilnehmer*innen ein Abschlusstraining im gehobenen Nachwuchsleistungsbereich präsentierte.
Am Samstag stand ein spezifisches Programm zu verschiedenen Aspekten des Amateur- und Profifußballs auf dem Programm. Am Vormittag referierte Stefan Helm (Cheftrainer SKN St. Pölten) eindrucksvoll zur “Implementierung einer Spielidee unter Zuhilfenahme einer fußballspezifisch Periodisierung”. Am Nachmittag stand die Praxis im Vordergrund. Walter Franta und Rolf Landerl vom SV Horn gaben detaillierte und spannende Einblicke in die “Einbindung des Torwarts ins Aufbauspiel”. Am Nachmittag setzte mit Oliver Lederer der Trainer der österreichischen U17-Nationalmannschaft, der im Juli auch am ITK des BDFL in Dortmund teilnahm, Akzente und gab den Teilnehmer*innen hochinteressante Einblicke in das Positionsspiel und dessen Umsetzung in einer U-Nationalmannschaft des ÖFB.
Der letzte Lehrgangstag stand ganz im Zeichen des Profifußballs, Mario Vossen (Leiter Scouting von Borussia Mönchengladbach) und Thomas Letsch (damals noch als Trainer im Diensten von Vitesse Arnheim) gaben den österreichischen Trainerkolleg*innen spannende Einblicke in den Profibereich in Deutschland und den Niederlanden. Mario Vossen, gleichzeitig auch stellvertretender Vorsitzender der BDFL-Verbandsgruppe Nordrhein, brachte in seiner Wertschätzung für die österreichischen Trainerkolleg*innen insofern zum Ausdruck, daß er nach dem Ausfall seines Fluges nach Wien die komplette Strecke vom heimischen Kaarst bei Düsseldorf bis nach Lindabrunn mit dem Auto zurücklegte. Dieses außergewöhnliche Verhalten zeigte die menschliche Klasse von Mario Vossen, dessen Referat den Titel “Systematische Kaderplanung als Basis für effektives Scouting” trug. Er erläuterte den Anwesenden Trainerkolleg*innen, wie Borussia Mönchengladbach versucht, seiner Fußball-Philosophie treu zu bleiben. Er ist seit über zwei Jahrzehnten im Verein tätig, der vor allem von Managern geprägt wird, die ihrer Region und der Tradition des Klubs sehr verbunden sind.
Thomas Letsch (aktuell Trainer des VfL Bochum in der Bundesliga) veranschaulichte die Fußballphilosophie in niederländischen Vereinen, sowohl auf Jugend- als auch auf Profiebene und gab interessante Einblicke in das Vereinsleben seines damaligen Vereins Vitesse Arnheim, den er über zwei Jahre sehr erfolgreich in den Niederlanden trainierte und sich somit ins Blickfeld der 1. Bundesliga in Deutschland katapultierte.
BDFL-Geschäftsführer Marcus Dippel zeigte sich vom Niveau des dreitägigen Lehrgangs in der Sportschule Lindabrunn beeindruckt: “Zunächst einmal möchte ich mich ganz herzlich für die Einladung zum 52. Fortbildungslehrgang des BÖFL bei Wilhelm Temper, Richard Cieslar und deren Team bedanken, die sowohl organisatorisch als auch vor allem inhaltlich Großartiges auf die Beine gestellt haben. Ich konnte viele positive Erkenntnisse aus den drei Fortbildungstagen in Lindabrunn mitnehmen. Darüber hinaus habe ich großartige Menschen persönlich kennenlernen dürfen und konnte mich mit ihnen auf einem hohen Niveau austauschen. Ich habe neue Informationen, Anregungen und Erfahrungen über die Entwicklung des Fußballs und über Entwicklungstendenzen nach Deutschland mitnehmen können. Im Gegenzug habe ich mich sehr über Wilhelm Tempers Teilnahme an den Internationalen Trainer-Kongressen des BDFL in Freiburg und Dortmund gefreut. Zu letzterem konnten wir mit Roman Vajas aus der Slowakei und Oliver Lederer sowie Thomas Eidler auch Verantwortliche des ÖFB begrüßen. Uns als BDFL ist der Austausch mit den Verbänden über die deutschen Grenzen hinweg sehr wichtig. Wir werden diesen Austausch in der Zukunft weiter forcieren.
BÖFL – Bund Österreischischer Fussball-Lehrer
Adresse: Obere Hauptstraße 33
A-7531 Kemeten
Telefon: +436641819400
E-Mail: boefl@boefl.at