Auch die internationale Anerkennung in Südtirol / Italien spricht für den BÖFL (übersetzt aus dem Italienischen)

UEFA-Fußballtrainer-Auffrischungskurs des BÖFL in Lindabrunn-Wien (AUT) 24.-25.-26. Juni 2022.
Am letzten Juni-Wochenende fand der 52. Lehrgang 2022 des BÖFL (Bund Österreichischer Fußball-Lehrer) statt
Der Lehrgang hat internationale Anerkennung und gilt als Fortbildung für UEFA Pro-, UEFA A- und UEFA B-Lizenztrainer der Verbände von Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Slowakei.
Dank der seit Jahren bestehenden guten Beziehungen zwischen der A.I.A.C. in der Person von Luca Perdomi und dem österreichischen BÖFL-Präsidenten Willy Temper, waren wie seit Jahren die deutschsprachigen Trainer von Trentino-Südtirol im Sportzentrum Lindabrunn-Enzesfeld zum Fortbildungslehrgang eingeladen.
Am, heurigen Kurs nahmen auch Trainer anderer Verbände teil, wie z.B. Kollege Willy Schmid (Schweiz), Markus Dippel (Deutschland), Roman Vajas (Slowakei) die Gelegenheit wahr, um sich fortzubilden.
Franz Josef Theiner (UEFA A), Bernhard Stein (UEFA B) und ich, Patrizio Zurma (UEFA B) haben die Gelegenheit genutzt, am Auffrischungskurs teilzunehmen.
Das Sportzentrum Lindabrunn liegt in der Nähe des hübschen Dorfes Enzensfeld mitten im Grünen auf Hügeln ca. 30 km von Wien entfernt. Die Struktur wird auch von außereuropäischen Teams für Trainingslager oder Lehrgänge genützt, die hier allen Komfort finden, ein Kantinen-Restaurant, ca. 100 Komfortzimmer in verschiedenen Gebäuden verteilt über das ganze Areal, Tagungsräume und Aufenthaltsräume mit Bar und Fernsehraum.
Es stehen sechs Naturrasenplätze zur Verfügung, die alle mit großen Umkleidekabinen ausgestattet sind, zwei Kunstrasenfelder, eine große Turnhalle, Fitnesscenter, Sauna, Schwimmbad und Massagezentrum.
Das Kursprogramm
Der Lehrgang gliederte sich in drei große Blöcke, die sich wiederum gegenseitig ergänzten, unterteilt in verschiedene Themen, mit Unterricht von etwa zwei Stunden mit dem theoretischen Teil und hauptsächlich praktischer Teil am Sportplatz.
Für teilnehmende Trainer wird ihre Lizenz um 2 Jahre verlängert.
Der erste Unterrichtsblock von Alexander Diridl (ÖFB) befasste sich mit dem Jugendfußball, körperliche Vorbereitung, Taktik, Psychologie und regelmäßige Vorbereitung einer Jugendmannschaft.
Hier der Link zum Film des 1. Tages https://www.boefl.at/tagebuchlindabrunn/
Am Samstag gibt es ein spezifisches Programm zu verschiedenen Aspekten unter Berücksichtigung des Jugend- und Amateurfußballs und Vorbereitung der Torhüter.
Am Nachmittag konnten wir Oliver Lederer (ÖFB, Trainer der österreichischen U17-Nationalmannschaft), über Schwierigkeiten mit Spielern, die in ausländischen Teams spielen.
Hier der Link zum Film des 2. Tages https://www.boefl.at/fortbildung-tag-2/
Am Sonntag stand der Unterricht ganz im Zeichen des Profifußballs, Mario Vossen (Scout, Borussia Mönchengladbach) und Thomas Letsch (Trainer von Vitesse, Niederlande) trugen vor.
Mario Vossen hat uns erklärt, wie Borussia Mönchenglatbach versucht seiner Fußball-Philosophie treu zu bleiben. Er ist seit fast 30 Jahren im Verein, der vor allem von Managern geprägt wird, die ihrer Region und der Tradition des Klubs sehr verbunden sind.
Es ermöglicht den Fans auch, sich mit dem Kader zu identifizieren. Spieler, die in den Jugendmannschaften aufgewachsen sind, haben sie im Moment einige. Mario ist einer, der den gesamten Prozess in den Jugendmannschaften verfolgt hat.
Thomas Letsch, deutscher Trainer, veranschaulichte die Fußballphilosophie in Niederländischen Vereinen, sowohl auf Jugend- als auch auf Profiebene.
Hier der Link zum Film des 3. Tages https://www.boefl.at/tagebuch-lindabrunn-tag-3/
Ich möchte auch einen Trainer, Stefan Nemeth (dem ich einen Wimpel der A.I.A.C übergab), der von 2001-2011 Mitglied der AEFCA war.
Abschließend möchte ich unserem Regionalpräsidenten Amedeo Cerbaro, Provinzpräsident Vincenzo Rech und Nationalrat Florio Maran, der damals noch Bundespräsident war, danken, die uns die Teilnahme am Kurs und die Erweiterung unseres Fußballhorizontes ermöglichten
Patrizio Zurma